

„Ein Hoch auf die KI“ oder: „warum man den Spezialisten immer noch benötigt“ – ein Erfahrungsbericht
Auch ich gehöre zu den vielen Menschen, die sich in den vergangenen Jahren intensiver mit den Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz beschäftigt haben. Und wie so viele möchte auch ich – nach einigem Ausprobieren und Lernen – nicht mehr auf die Vorzüge solcher Tools wie ChatGPT verzichten. Je intensiver man sich jedoch mit der Nutzung derartiger Instrumente befasst, desto offensichtlicher und konkreter wird eine Gefahr, vor der bereits von Beginn an gewarnt wurde: KI ist nicht unfehlbar. Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst die Qualität und Validität der Ergebnisse, die eine KI dem Anwender liefert. Dies geht von sauber formulierten und immer wieder nachgeschärften Prompts unter Erläuterung eines klaren Kontexts, über die Auswahl der „richtigen“ Tools bis hin zu der Qualität der für die KI zur Verfügung stehenden Daten. So beeindruckend die Ergebnisse mittlerweile sind, die man beispielweise beim Einsatz der Agentenfunktion und dem Sprachmodell GPT-5 von OpenAI erhält, so


Die Rolle der Führungskraft als Veränderungstreiber
In vielen Unternehmen zeigt sich ein wiederkehrendes Muster: Eine mangelhafte Unternehmenskultur führt zu ineffizienten Prozessen, sinkender Mitarbeiterzufriedenheit und geringer Innovationskraft. Häufig liegt der Ursprung dieser Probleme in der Führung. Doch was genau macht eine gute Führungskraft aus? Und wie kann sie trotz interner und externer Widerstände eine gesunde Unternehmenskultur etablieren? Während meines mehr als achtundzwanzigjährigen Berufslebens habe ich immer wieder ein Phänomen beobachtet: Obwohl die Unternehmen über lange Zeit technologisch und qualitativ hochwertige Produkte anboten, gerieten sie allmählich gegenüber ihren Mitbewerbern ins Hintertreffen. Dies lag jedoch nicht daran, dass sie nicht über an sich hochqualifizierte und erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügt hätten. Vielmehr drängte sich der Vergleich mit einem Fußballteam auf, welches über grandiose Spielerpersönlichkeiten verfügt, dem es aber nicht gelingt, als Team zu agieren und gemeinsam erfolgreich zu sein. Und so wie im Sport stellt man in derartigen Situationen häufig fest, dass es letztlich daran krankt, dass es dem